30.3.2008
Tom Gräfe holt den dritten Platz bei der Bezirksrangliste U19 in Marienberg
|
Die lange Anreise und die noch vorherrschende Müdigkeit der meisten unserer Vertreter bei der BRL U19 zeigte sich vor allem in den ersten
Spielen. Die Zwillinge Bianca und Franziska Hilmer siegten in ihren Einzeln gegen Theresa Lenz (Marienberg; später Platz 10) und Tina Engel
(Chemnitz; später Platz 11) zwar deutlich (Hilmer, B. - Lenz, T. 21:14 / 21:15 bzw. Hilmer, F. - Engel, T. 21:14 / 21:13), jedoch
immer wieder mit längeren Phasen der Unkonzentriertheit, die jedoch in den folgenden Spielen nachließ. In der zweiten Runde mussten beide
die Waffen strecken, als Bianca gegen Stefanie Fichte (Niederwürschnitz; später Platz 5) und Franziska gegen Jana Winkler (Bräunsdorf; später
Platz 2) antreten mussten. Damit war für beide maximal noch Bronze zu holen. Franziska gewann gegen die bereits von Bianca besiegte Theresa
Lenz in drei Sätzen, nachdem sie den ersten Satz zu 15 abgegeben hatte, deutlich (15:21 / 21:9 / 21:9). Im Spiel gegen Sophie Ehm (Meerane;
später Platz 3) fehlte es ihr aber Kraft und Ausdauer, wodurch sie sich 21:14 und 21:15 geschlagen geben musste. Bianca lieferte gleich zwei
spannende 3-Satz-Spiele gegen Nathalie Seidel (Marienberg; später Platz 9) und Michaela Schulz (Röhrsdorf; später Platz 7). Gegen Jana Scholz
(Bräunsdorf; später Platz 3) fehlte auch ihr dann Kraft und Ausdauer und sie verlor 21:14 und 21:6.
Bei den Jungen vertraten uns Christian Escher und Tom Gräfe. Nach zwei verlorenen Sätzen (jeweils zu 14) gegen Artiom Karpovitch von Chemnitz
(später Platz 8) bekam es Christian, dessen Laufbereitschaft noch zu wünschen übrig lässt, mit Peter Schubert zu tun. Diesen besiegte er aber
ohne größere Probleme mit 21:6 und 21:11. Mit dem später auf Platz 6 gelandeten Patrick Duschl (Meerane) konnte er vor allem im zweiten Satz
nicht mithalten und gab sich 21:16 und 21:6 geschlagen. Nach einem klaren Sieg gegen Stefan Weidauer (21:6 / 21:6 ; später Platz 14) traf
Tom Gräfe wieder einmal auf Benjamin Klarius aus Auerbach. Nach dem ersten Satzgewinn (21:14) leistete Tom sich im zweiten und dritten Satz
(16:21 / 21:16) viele Fehler, sodass er das Spiel nur mit viel Mühe für sich entscheiden konnte. Benjamin erreichte am Ende noch den 5. Platz.
Im nächsten Spiel unterlag Tom dem späteren Gewinner des Turniers Tim Wendrock aus Hohenstein-Ernstthal in zwei Sätzen (13:21 / 17:21), auch
hier mit vielen Fehlern, die den Ausgang des Spiels jedoch nicht beeinflussten, da Tim doch einen deutlichen Leistungsvorsprung hat. Das
darauf folgende Spiel um Platz 3 gewann Tom auch nur mit Mühe in drei Sätzen gegen den bereits erwähnten Patrick Duschl. Erneut gab Tom den
zweiten Satz nach vielen Unsicherheiten ab, fand aber im dritten Satz wieder den Anschluss und gewann diesen endlich doch noch (21:14 /
16:21 / 21:16).
Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal bei der Turnierleitung für den raschen Ablauf bedanken, sodass wir trotz der vielen Teilnehmer
bereits nachmittags fertig waren.
Alle Ergebnisse gibt es hier:
| |
|
>>click<<
|
|
|
|
|
|
30.3.2008
Spitzenplätze für unsere Mädchen bei der Bezirksrangliste U 15 am 30.3.08 in Marienberg
|
5 Mädchen und 1 Junge vertraten unseren Verein beim 2. Bezirksranglistenturnier. Unser einziges Vereinsmitglied bei den Jungen U 15, Florian
Teufl, konnte sich dabei dieses mal besser in Szene setzen. Bereits im ersten Spiel gegen den späteren Sieger Sebastian Herrmann (Marienberg)
zwang er diesen im zweiten Satz in die Verlängerung, auch wenn es noch nicht zu einem Satzgewinn reichte. Auf der Verliererseite gewann er
dann zwei Spiele, bevor es dann gegen den an Nr. 2 gesetzten Max Irmscher (Röhrsdorf) noch nicht ganz reichte. Diesmal ein 5. Platz bei 9
Teilnehmern ließen bei einem zweimaligen Training in der Woche noch ganz andere Möglichkeiten erwarten.
Sarah Berger (14. Platz), Marie-Antoinette Freyer (12. Platz) und Michele Nötzold (10. Platz) unter 15 Teilnehmerinnen müssen vor allem noch
an ihrer Ballverteilung im gegnerischen Feld arbeiten, um gegen Spielerinnen aus anderen Vereinen einen Sieg erringen zu können.
Jenny Ebert, die als U 13- Spielerin erstmals bei der U 15 teilnahm, konnte sich bereits im zweiten Spiel gegen die vor ihr gesetzte Anne
Brauner (Meerane) durchsetzen und hatte sogar im Halbfinale die Chance, sich gegen Carolin Radics (CBV) durchzusetzen. Nicht genügend
platzierte Stoppbälle waren Hauptursache für eine allerdings sehr knappe 19:21 und 21:23 Niederlage. Auf der Verliererseite hatte sie
dann keine Probleme, sich auf den dann noch möglichen 3. Platz vorzuspielen. Eine gute Leistung!
Judith Marschner war auf Nr. 1 gesetzt, da Nathalie Seidel (Marienberg) bei der U 19 antrat. Ohne einen Satz abzugeben, konnte sie ziemlich
sicher auch den ersten Platz belegen. Nur im ersten Satz des Halbfinales gegen Katrin Schatz (CBV) hatte sie mit 22 : 20 kleine Unsicherheiten
gezeigt. Platzierte Ballverteilung war die Grundlage für ihre überlegene Spielweise. Herzlichen Glückwunsch, Judith!
Alle Ergebnisse gibt es hier:
| |
|
>>click<<
|
|
|
Bericht von Reinhard Köhl
|
|
|
29.3.2008
51. Dresdner Teller
|
Es ging mit Mixed los. Karolin und Maik unterlagen gleich im ersten Spiel den späteren Siegern Alois Henke und Nicole Barsch mit 13:21
und 13:21. Dies bedeutete Platz 11.
Danach ging es im Herreneinzel für Maik gegen Andreas Benz (Radebeuler BV). Maik konnte in diesem Spiel erneut nicht überzeugen und
unterlag mit 21:17, 17:21 und 21:10. Im zweiten Spiel konnte Maik gegen Stephan Becker (Dresdner Sport & Spiel) mit 21:13 und 21:11
gewinnen. Jetzt ging es gegen Sven-Matti Kamann. In diesem Spiel konnte sich Maik noch einmal steigern und gewann nach verlorenem
erstem Satz (9:21) den zweiten mit 21:14. Im dritten mußte er sich dann kanapp mit 19:21 geschlagen geben. Damit erreichte Maik nur
Platz 27.
Karolin mußte in ersten Spiel gegen ihre Schwester Stefanie (TSV Niederwürschnitz) spielen. Sie siegte nach einem guten und spannenden
Spiel mit 18:21, 21:7 und 23:21. Im zweiten Spiel gegen Christin Lesch (BV 57 Niedersedlitz) zog sie ebenfalls nach einer guten
Leistung mit 13:21 und 19:21 den Kürzeren. Der nächste Gegner für Karolin war Maria Kühne (SG Gittersee). Dieses Spiel gewann
Karolin mit 21:14 und 21:17. Man merkte Karolin deutlich an das mit mit hartem Training noch eine deutliche Leistungssteigerung
drin ist. Das nächste Spiel gegen Anja Hübner mußte Karolin aufgeben, da dieses erst am nächten Tag gespielt wurde, wodurch Karolin
den 8 Platz belegte.
Alle ergebisse gibt es hier:
| |
|
>>click<<
|
|
|
|
|
|

|
|
|
15.3.2008
Doppelsieg für U11 BCSN-Mädels
|
09.3.2008
Karolin Schäfer revanchiert sich im Finale bei Claudia Preußner
|
Früh um acht machten sich 12 BadmintonspielerInnen vom BC Stollberg-Niederdorf auf, um das erste Bezirksranglistenturnier der Aktiven in
dieser Saison in Röhrsdorf zu bestreiten. Hier waren die Herren der Gruppe B und die Damen bis in den Nachmittag (16.30 Uhr) sportlich
tätig. Das Starterfeld der Damen war mit 13 Teilnehmerinnen gut besetzt. Aus unserem Verein waren Ulrike, Konny, Heidi, Sandy und Karo
am Start. Nachdem die erste Herrenrunde vorbei war, ging es bei uns mit den Vorrundenspielen los.
Dort traf als erstes Sandy auf Cindy Hausding. Im ersten Satz war bei Sandy noch nicht viel los. Sie verlor mit 7 zu 21 Punkten. Im
zweiten steigerte sie ihre Leistung und konnte mit Cindy mithalten. Leider hielt ihre Konzentration nicht ganz bis zum Schluss und
sie musste auch diesen Satz (18:21) abgeben. Als nächstes waren Konny und Heidi am Zuge. Konny musste sich gegen Dominique Els (aus
Meerane kommend) behaupten. Dies gelang ihr im ersten Satz auch gut. Den zweiten machte sie etwas spannender. Doch am Ende bezwang
sie sie mit 22 zu 20. Heidis erstes Spiel musste sie gegen Franziska Schäfer bestreiten. Der erste Satz verlief zwischen den Beiden
noch knapp (21:19). Im zweiten zog sie durch und gewann mit 21 zu 7. Ulrike und Karo hatten Glück und sie starteten mit einem Freilos.
Nach langem Warten ging es mit der nächsten Runde weiter. Die nächste Gegnerin für Konny war Sophie Ehm, die ihr Vorrundenspiel gegen
Christin Böttcher gewann. Wieder konnte Konny in zwei Sätzen überzeugen und zog somit ins Halbfinale ein. Auf der anderen Seite ging
es für Ulrike los. Ihre erste Gegnerin stand fest. Jana Winkler aus Bräunsdorf gewann in drei Sätzen gegen Christiane Ludwig. Ulrike
hatte aber keine Probleme gegen Jana und zog ihr Spiel schnell durch (21:7; 21:8). So stand sie auch im Halbfinale. Das letzte
Viertelfinalspiel war Vereinsintern. Dort standen sich Heidi und Karo gegenüber. Hier hatte Heidi nicht so viel Erfolg wie gegen
Franzi und musste sich in zwei Sätzen geschlagen geben.
Somit zog Karo ins Halbfinale ein. Dort wartete Ulrike auf sie. Es wurde wieder mal ein sehr knappes Spiel. Nachdem Karo den ersten
Satz mit 21 zu 18 gewann, gab Uli nicht auf und holte sich den zweiten für sich (22:20). Auch im dritten Satz war das Spiel bis zum
Schluss spannend. Am Ende hatte Karo die Nase vorn (21:15). Das andere Halbfinale bestritten Konny und Claudia Preußner. Hier behielt
Claudia die Oberhand und bezwang Konny mit 21:17 und 21:12 Punkten.
Nun standen sich Claudia und Karo im Finale gegenüber. Karo wollte sich für das verlorene Spiel beim letzten Punktspiel gegen Chemnitz
revanchieren. Dies gelang ihr super. Sie gab von Anfang an Gas und setze Claudia unter Druck. So gab sie ihr nur wenige Chancen und
bezwang sie zu 8 und 9.
Auf der Verliererseite standen sich als nächstes Heidi und Sandy gegenüber. Das Vereinsduell ging am Ende an Heidi, aber Sandy hat
sich gut geschlagen. Danach kämpfte sich Heidi weiter gegen Christin Böttcher durch. Sie bezwang sie in zwei knappen Sätzen. Somit
ging es zum letzten Spiel für sie. Um Platz drei stieß sie auf Konny. Die beiden schenkten sich nichts. Den ersten Satz musste sie
sich von Konny noch nehmen lassen, aber dann wendete sie das Blatt. Und besiegte sie mit 21:14 und 21:19. Somit belegte sie den dritten
und Konny den fünften Platz. Den anderen dritten Platz holte sich Uli. Sie bezwang im kleinen Finale Cindy Hausding klar in zwei Sätzen.
An dieser Stelle auch herzliche Glückwünsche an unsere Herren für ihre Platzierungen.
Bei den Herren in der A Gruppe konnten sich Maik Hänig und Marko Müller durch Siege über Patrick Flemming (TSV Niederwürschnitz)
bzw. René Schoessau (Chemnitzer BV) ins Viertelfinale vorspielen. Marcus Gundermann unterlag Fabian Fritsche (TSV BW Röhrsdorf)
in der ersten Runde knapp mit 15:21 und 20:22. Robert Helbig unterlag im Vorspiel und Thomas Seltmann in der ersten Runde Andreas
Meiner (TSV Niederwürschnitz), wobei Thomas den dritten Satz ganz knapp mit 22:20 verlor. Robert konnte dann das nächste Spiel
gegen Steffen Reuther (SG Bräunsdorf) im dritten Satz mit 21:16 gewinnen. Das nächste Spiel gegen Lutz Stegert (SG Meerane 02)
verlor er dann so das er damit Platz 14 belegte.
In den Viertelfinals unterlagen dann Marko einem stark aufspielenden Fabian Fritzsche sowie Maik Philipp Zschögner. Nachdem Thomas
Dirk Schulze mit 21:13 und 21:14 besiegen konnte mußte er gegen Marko ran. In einem spannenden 3 Satzspiel konnte er Marko
besiegen der damit Platz 10 belegte. Marcus gab gegen Roy Rötzer alles. Am Ende reichte es aber nicht und so belegte er nach 3
Sätzen (18:21, 21:19, 18:21) Platz 9. Maik konnte Lutz Stegert klar besiegen und mußte danach gegen Thomas ran, den er mit 21:14
und 21:8 besiegen konnte. Thomas belegte damit Platz 8. Maiks Gegner im Spiel um Platz 3 war Mario Scheithauer
(TSV Niederwürschnitz), der im Halbfinale überraschend und knapp gegen Andreas Meiner (21:16, 16:21, 20:22) verlor.
Maik unterlag hier mit 22:20 und 21:15, so dass er Platz 5.
Mit 7 Herren stellte der BCSN zum diesjährigen Auftaktturnier der Bezirksrangliste Herren B die größte Teilnehmerzahl im 20 Spieler
umfassenden Starterfeld. Die Frage lautete: Wer kann am Ende in die Gruppe A aufsteigen? Nach einem langen Turniertag stand fest: Der
BCSN ist dabei.
Die Auslosung wurde nach der Endrangliste der vergangenen Saison erstellt und zeigte ein etwas verschobenes Bild. Das Feld war geteilt
in eine sehr starke und eine nicht ganz so starke Gruppe. Aber hier hatte das Losglück entschieden und wie der alte Spruch sagt: Des
einen Leid, des.... Genutzt haben Ihre Chancen optimal unsere beiden Spieler Stefan Klaus und Thomas (Bodo) Meischner. Stefan spielte
sich recht sicher über die Stationen Thomas Raatz (:10, :17) und Hannes Uhlmann (:19, :18) ins Viertelfinale. Thomas bezwang gleich
im ersten Spiel den an Nummer zwei gesetzten Dennis Schindler (:20, :18) und in einem spannenden Spiel André Rahnefeld in drei Sätzen
(:15, :-16; :12) Hier zeigt sich, dass sich kontinuierliche Trainingsarbeit auszahlt. Nun trafen beide aufeinander und Stefan setzte
sich in einem bisweilen dramatischen Spiel in drei Sätzen (:-16, :16, :19) gegen seinen Vereinskollegen durch. Stefan stand im Finale,
toll. Dies bedeutete mindestens Platz 2 und Aufstieg.
Tom Gräfe hatte Pech und musste sich gleich im ersten Spiel dem an Nummer Eins gesetzten Tom Käßner stellen. Klar war, ein Tom gewinnt,
leider nicht der Unsere. Tom musste sich doch recht klar mit 8:21 und 10:21 geschlagen geben.
In der unteren Hälfte spielten gleich 5 Stollberg-Niederdorfer, sodass ein frühes Aufeinandertreffen unserer Spieler nicht zu vermeiden
war. Gleich im Achtelfinale traf dabei Danny Schlötke, der sich im Vorrundenspiel gegen Thomas Eger recht klar (:11, :12) durchsetzte,
auf Matthias Schubert, der durch ein Freilos in Runde 2 einzog. Dieses Spiel bot alles an Dramatik was die Schläger hergaben, und die
Trikots der Beiden waren am Ende nasser als die Badehosen von Wettkampfschwimmern beim Anschlag im Wasser nach 2000m Delphinschwimmen.
Matthias unterlag im ersten Satz mit 23:25, holte sich den zweiten Satz mit 21:19, um dann den dritten Satz mit 21:17 zu gewinnen.
Nach diesem dramatischen Spiel musste Matthias dann ebenfalls gegen Tom Käßner ins Feld. Tom ließ Matthias aber kaum eine Chance und
gewann mit 21:13 und 21:15.
Rico Gelbrich unterlag leider schon in der Vorrunde Michael Krause sehr knapp mit 19:21 und 20:22. Danach traf er ebenfalls auf Danny
und unterlag nach großartigem Einsatz in 3 Sätzen. Leider bedeutet dies nur Platz 18.
Ronny Matthes bekam es im ersten Spiel mit Christian Grund zu tun und setzte sich ziemlich klar mit 21:14 und 21:12 durch. Jetzt musste
Ronny gegen Mario Pflügel ran. Ronny fand kein Mittel gegen das schnelle und aggressive Spiel des Meeraners und verlor recht deutlich
mit 12:21 und 10:21.
Das zweite Halbfinale zwischen Tom Käßner und Mario Pflügel stand nun fest, wobei die Wetten eher auf Mario liefen, der durch seine
extrem harten Schmetterschläge (Schlägergriff brach im Viertelfinale) überzeugen konnte. Aber Tom setzte sich in einem sehr wechselhaften
3 Satz Spiel (25:23, 11:21, 21:17) gegen den Meeraner durch.
Das Finale hieß also unser Stefan Klaus gegen Tom Käßner. Und alle die hier ein klares und eindeutiges Ergebnis erwartet haben, wurden
zumindest im ersten Satz eines Besseren belehrt. Denn Stefan konnte im ersten Satz durchaus mithalten und verlor nur sehr kapp mit 19:21.
Im zweiten Satz schien Stefan aber dann sein Pulver verschossen zu haben und Tom setzte sich sehr klar mit 21:13 durch. Somit wurde der
Favorit und Gewinner der letzten B-Bezirksrangliste wieder Erster. Aber auch die Leistung von Stefan ist bemerkenswert. Herzlichen
Glückwunsch zum 2. Platz.
Nun begann der Run auf die noch verbleibenden zwei Aufstiegsplätze. Und auch auf der sogenannten Trost- oder Verliererrunde schenkte man
sich nichts. Danny musste nach seinem Spiel gegen Rico nun gegen Tom Gräfe ran, setzte sich sicher durch und musste sich dann aber André
Rahnefeld geschlagen geben. Am Ende bedeutet dies Platz 11 für Danny und Platz 15 für Tom.
Matthias und Ronny trafen dann im Spiel um Platz 5 aufeinander, nachdem Ronny recht sicher Felix Pluta mit 21:14 und 21:10 bezwang und
Matthias wieder über die volle Distanz von 3 Sätzen gehen musste und gegen Dennis Schindler siegreich war. Im vereinsinternen Duell
unterlag dann Matthias doch recht deutlich mit 21:18 und 21:12. Annerkennung findet aber die tolle Einstellung von Matthias, der trotz
eines hohen Rückstandes und völliger Erschöpfung keinen Ball verloren gab. Platz 8 war der Lohn.
Im entscheidenden Spiel um Platz 3 wartete nun der Halbfinalist und Vereinskamerad Thomas auf Ronny. Thomas hatte sehr viel Zeit sich
von den Strapazen des Halbfinals zu erholen. Vielleicht war aber die Pause zu lang, denn Thomas begann völlig unkonzentriert und lag
sehr schnell sehr hoch im Rückstand. Den ließ Ronny dann auch nicht mehr schrumpfen und gewann den ersten Satz sehr deutlich mit 21:8.
Im zweiten Satz kam Thomas dann überhaupt nicht mehr ins Spiel und schlug einen Ball nach dem anderen ins Aus oder Netz. Ronny nutzte
seine Chance und gewann auch diesen Satz sehr deutlich mit 21:4. Somit war Ronny´s Traumziel – der Aufstieg in die Gruppe A erreicht.
Thomas erreichte einen sehr bemerkenswerten 5. Platz. Den noch verbleibenden 3. Platz sicherte sich Michael Krause, der mit einer
eingebauten Sauerstoffflasche zu spielen scheint.
Somit sicherten sich 2 der 4 Aufstiegsplätze Spieler vom BCSN.
Ein Dank gilt noch den Veranstaltern und der Turnierleitung des TSV Blau Weiß Röhrsdorf für die professionelle Turnierdurchführung,
denn immerhin fanden 33 Spieler den Weg in die Halle (Damen und Herren). Das Catering war vom Feinsten. Man munkelte, es sei eine
Bäckerei angeschlossen, denn es wurden immer wieder die feinsten Kuchen hervorgezaubert.
Hier die Ergebnisse:
| |
|
>>click<<
|
|
|
Bericht von Karolin Schäfer, Maik Hänig, Ronny Matthes
|
|
|
02.3.2008
Ausbildung zum Schiedsrichter
|
Am 01./02. März 2008 fand an der Landessportschule Werdau ein Ausbildungslehrgang zum Badmintonschiedsrichter statt. Für den BCSN hatten
Marcus Gundermann und Tom Gräfe ihre Teilnahme zugesagt. Begonnen hatte der Tag für unsere beiden Schiedsrichteranwärter mit einer langen
Wartezeit in Werdau, denn das Sturmtief „Emma“ hatte zur Folge, dass der Schiedsrichterwart Manfred Willner und eine Vielzahl der anderen
Teilnehmer verspätet in der Sportschule angekommen waren. Am Samstag lernten wir das Wichtigste zu den Themen „Organisation des DBV und
des BVS“, „Organisation des Schiedsrichterwesens im DBV und BVS“, „Ordnungswerk“ und „Spielregeln“. Am Abend saßen wir noch gemütlich
beisammen und versuchten bei dem einen oder anderen Bierchen von Herr Willner ein paar Details zur Prüfung zu bekommen. Dies blieb
trotz aller Bemühungen erfolglos!
Nach dem Frühstück stand am Sonntag Wissenswertes dazu auf dem Programm, was ein Schiedsrichter
wissen und ausführen muss! Anschließend folgte ein praktischer Teil in der Turnhalle, bei dem wir uns dann auch noch körperlich
betätigen durften. Nach der Einweisung in das Ausfüllen vom Schiedsrichterzettel kamen wir am Ende des Lehrgangs nicht um die
schriftliche Prüfung herum. Keine Ahnung wie, aber Tom und Marcus haben den Test mit 47,5 bzw. 47 von 48 Punkten als erfolgreichste
Teilnehmer bestanden! Gegen 15 Uhr traten wir die Heimreise an und müssen nun noch an einer praktischen Prüfung im Rahmen eines
Turniers teilnehmen, um entgültig die Lizenz zu erhalten.
| |
|
Bericht von Marcus Gundermann
|
|
|
|
|
|

|
|
|
02.3.2008
Die 3. Mannschaft erreicht nach einem harten Kampf in Bräunsdorf leider nur ein 3:5
|
Zum letzten PS fuhren wir mit gemischten Gefühlen nach Bräünsdorf. Der Grund, Bräunsdorf hat von der Höhe her die niedrigste Halle
in Sachsen. Alle unsere Spieler, besonders unsere jungen Dynamischen sind hohe Hallen gewöhnt (Befreiungsschläge am Netz.
Spielaufbau, lauftechnich mehr Zeit usw.).
In den Doppeln kann dieses Handicap noch einigermaßen ausgeglichen werden. Aber im Einzel ist dies sehr schwierig. Besonders
litten darunter Mario Kerl und Martin Schäfer. Aber der Reihe nach. Es begann sehr positiv für uns. Das erste Doppel Schubert/Schäfer
gewann nach großem Kampf in Drei Sätzen. Parallel dazu gewann unsere wiedergenesene Antje stark in zwei Sätzen. Matthias Schubert
siegte recht sicher. Spielstand 3:0!
Aber nun kamen die Bräunsdorfer zum Zuge. Unser Damendoppel konnten nicht mithalten und verloren 21:14, 21:17.
An dieser Stelle möchte ich Sybille Weber danken, die zum wiederholten male uns unterstützte und aushalf.
Das zweite Herrendoppel gespielt von Mario und Jürgen verlor knapp mit 24:22 u. 21:17. Da spielten wohl die Nerven eine besondere
Rolle (Aufschläge), daran muß in der Sommerpause hart gearbeitet werden!!! Das wäre es gewesen, der vierte Punkt in greifbarer
Nähe, aber es sollte nicht sein.
Das erste und dritte Herreneinzel, nach den anfangs genannten Bedingungen, verloren.
Als letztes Spiel stand das Mix-Doppel auf dem Programm, aber S. Weber und J. Schlötke konnten nicht zwingend gewinnen, 21:12 u. 21:17
verloren.
Wir möchten unseren Gastgebern den Sportsfreunden von der SG Bräunsdorf recht herzlich für ihre
Gastfreundschaft danken. So müßte es immer sein, nach großem Fight noch gemütlich beim Grillen beisammen sitzen!
| |
|
2. HD | Görner/Sonntag | Kerl/Schlötke |
24:22 | 21:15 | - | 45:37 | 2:0 | 1:0 |
DD | Winkler/Neuhaus | Hilpert/Weber |
21:17 | 21:14 | - | 42:31 | 2:0 | 1:0 |
1. HD | Thost/Reuther | Schäfer/Schubert |
21:18 | 18:21 | 17:21 | 56:60 | 1:2 | 0:1 |
DE | Winkler, Jana | Hilpert, Antje |
17:21 | 19:21 | - | 38:42 | 0:2 | 0:1 |
GD | Görner/Neuhaus | Schlötke/Weber |
21:11 | 21:17 | - | 42:28 | 2:0 | 1:0 |
3. HE | Thost, Andreas | Kerl, Mario |
21:14 | 21:17 | - | 42:31 | 2:0 | 1:0 |
2. HE | Sonntag, Stefan | Schubert, Matthias |
19:21 | 19:21 | - | 38:42 | 0:2 | 0:1 |
1. HE | Reuther, Steffen | Schäfer, Martin |
21:15 | 21:14 | - | 42:29 | 2:0 | 1:0 |
| 243:300 | 11:6 | 5:3 |
---|
|
|
|
|
|
|
Bericht von Jürgen Schlötke
|
|
|
02.3.2008
2. Mannschaft des BC Stollberg-Niederdorf gegen TSV Blau-Weiß Röhrsdorf III souverän mit 7:1
|
Das letzte Punktspiel gewann die 2. Mannschaft des BC Stollberg-Niederdorf gegen TSV Blau-Weiß Röhrsdorf III souverän mit 7:1.
Der Tag begann mit einem Schock. Rico Gelbrich musste kurzfristig krankheitsbedingt ersetzt werden. Für Ihn kam der Jugendspieler
Michael Descher zu seinem ersten Punktspieleinsatz. Er wurde kurz vor dem Punktspielbeginn aus dem Bett geklingelt, sodass er
erst eine halbe Stunde nach Spielbeginn auf dem Feld stand. Ein Dank geht an Röhrsdorf, die der Verspätung zustimmten und das
Punktspiel am letzten Spieltag in der Bezirksliga stattfinden ließen.
Röhrsdorf hatte einen Großteil seiner Stammspieler zu Hause gelassen. Daher gab es nie Grund zu Sorge, dass das Spiel negativ
für den BCSN ausgehen konnte.
Das erste Herrendoppel der Brüder Ronny und Danny Schlötke, das Damendoppel von Kornelia Schäfer und Heidi Junghans, das Dameneinzel
durch Heidi Junghans und alle drei Herreneinzel durch Danny Schlötke, Ronny Schlötke und Christian Descher konnten deutlich in zwei
Sätzen gewonnen werden. Knapper war da das zweite Herrendoppel der Brüder Christian und Michael Descher. Beide spielten das erste
Mal zusammen Doppel. Der erste Satz wurde wortwörtlich verschlafen und ganz knapp verloren. Im zweiten Satz weckten sie auf und
drehten das Spiel zu ihren Gunsten. Nur das Mixed musste deutlich dem Gegner überlassen werden. Auch hier war das Zusammenspiel
von Michael Descher und Kornelia Schäfer eine Premiere.
Mit diesem Sieg konnte man 9 der 10 Punktspiele gewinnen. Nur im Auswärtsspiel in Bräunsdorf musste man durch ein Unentschieden
einen Punkt abgeben. Die zweite Mannschaft tat es der ersten Mannschaft gleich und blieb die ganze Saison über ungeschlagen.
Das bedeutet einen souveränen Staffelgewinn und einen ungefährdeten Aufstieg in die Sachsenklasse. Nächste Saison sind dann
zwei Mannschaften des BC Stollberg-Niederdorf sachsenweit unterwegs.
| |
|
2. HD | Descher/Descher | Hensche/Kempe |
21:23 | 21:14 | 21:16 | 63:53 | 2:0 | 1:0 |
DD | Schäfer Ko./Junghans | Schulz/Fritzsche |
21:14 | 21:9 | - | 42:23 | 2:0 | 1:0 |
1. HD | Schlötke R./Schlötke D. | Unger/Mrasek |
21:13 | 21:14 | - | 42:27 | 2:0 | 1:0 |
DE | Junghans, Heidi | Hausding, Cindy |
21:14 | 21:12 | - | 42:26 | 2:0 | 1:0 |
GD | Descher M./Schäfer Ko. | Mrasek/Hausding |
7:21 | 4:21 | - | 11:42 | 0:2 | 0:1 |
3. HE | Descher, Christian | Kempe, Philipp |
21:9 | 21:2 | - | 42:11 | 2:0 | 1:0 |
2. HE | Schlötke, Ronny | Hensche, Tobias |
21:12 | 21:7 | - | 42:19 | 2:0 | 1:0 |
1. HE | Schlötke, Danny | Unger, Stefan |
21:19 | 21:7 | - | 42:36 | 2:0 | 1:0 |
| 326:227 | 14:3 | 7:1 |
---|
|
|
|
|
|
|
Bericht von Danny Schlötke
|
|
|
Platz | Mannschaft | Anz. Spiele |
Punkte | Spiele | Sätze | Spielpunkte |
1. | BC Stollberg-Niederdorf 2 | 10 | 19:1 | 57:23 | 122:62 | 3568:3075 |
2. | SG Bräunsdorf 1 | 10 | 12:8 | 42:38 | 98:91 | 3334:3152 |
3. | BV Annaberg 1 | 10 | 10:10 | 44:36 | 106:88 | 3601:2492 |
4. | TSV BW Röhrsdorf 3 | 10 | 7:13 | 31:49 | 67:106 | 2831:3194 |
5. | BC Stollberg-Niederdorf 3 | 10 | 6:14 | 34:46 | 81:101 | 3210:3303 |
6. | FC Erzgebirge Aue 1 | 10 | 6:14 | 32:48 | 72:108 | 2992:3320 |
|
|
|
|
|
|
01.3.2008
1. Sachsenranglistenturnier U13/U 15 am 1.3.08 in Zwenkau
|
Nachdem die eigentliche Sachsenquali ausgefallen war, hatten wir neben unseren ohnehin qualifizierten Mädchen Judith
Marschner U15 und Jenny Ebert U 13 noch Florian Teufel U15, Michael Weber U 13 und Melanie Müller U 13 als mögliche
Qualifikanten für das erweiterte 1. Sachsenranglistenturnier am 1.3.08 in Zwenkau gemeldet. Leider fielen Michael Weber
durch Krankheit und Florian Teufel durch Verletzung kurzfristig aus.
Melanie Müller konnte sich im sehr großen Feld von 26 Teilnehmerinnen leider nicht durchsetzen. Eine Chance dazu hatte
sie nach Freilos im ersten Spiel auf der Gewinnerseite als sie gegen Anna Hasche ATSV Freiberg nach Steigerung im zweiten
Satz aber trotzdem 22:24 knapp verlor. Auf der Verliererseite konnte sie gegen Sandra Kämpf ihre spielerische Linie nicht
wieder finden, so dass am Ende nur der 22. Platz blieb.
In der gleichen Altersklasse konnte sich Jenny Ebert bis in das Halbfinale sicher durchsetzen. Dort verlor sie in 3 Sätzen
knapp gegen Jenny Wolf vom LSV Südwest Leipzig. Auf der Verlierseite hatte sie nur im Spiel um Platz 3 etwas Mühe gegen die
an diesem Tag überraschend starke Anne Zdzieblik vom Radebeuler BV. Durch vermehrten Einsatz von Stoppbällen konnte Jenny
sich aber dieses Mal sicherer als sonst behaupten und den hervorragenden 3. Platz mit nach Hause nehmen.
Judith Marschner scheiterte nach gewonnenem erstem Spiel bei der U 15 an Elisa Pötzschke im Viertelfinale. Auf der
Verliererseite gab es dann erst einmal zwei mit viel Übersicht herausgespielte Siege ehe Anne Engelhardt von Zittau auf
sie wartete. Trotz wiederum guter Spielweise fiel in einem relativ ausgeglichenem Spiel durch die etwas höhere Zahl eigener
Fehler die Entscheidung gegen Judith. Fazit war ein guter 6. Platz, der natürlich auch die Qualifikation bestätigte.
Fazit ist, dass wiederum, wie im Vorjahr Jenny Ebert und Judith Marschner an den weiteren Sachsenranglistenspielen teilnehmen
werden. Glück hatte auch Florian Teufel. Da bei den Jungen keine 16 zur Qualifikation vorgesehene Spieler an den Start
gingen, wurde Ihm auf Grund seiner Verletzung ein Startplatz für die nächsten Turniere zugesprochen.
| |
|
Bericht von Reinhard Köhl
|
|
|